Beginne deine persönliche Geschichte

Connect, Match, Love.

Unseriöse Dating-Seiten – Diese 7 Anzeichen helfen dir, sie zu erkennen

Smartphone mit Herzen

Online-Dating kann wunderbar sein, aber leider ist nicht jede Plattform seriös. Gerade bei weniger bekannten Anbietern lauern manchmal Fallen: Fake-Profile, versteckte Kosten oder undurchsichtige Abo-Modelle.
Doch wie erkennst du eigentlich, ob eine Dating-Seite seriös ist oder nicht?

Hier kommen 7 eindeutige Anzeichen, die dir sofort sagen: Achtung, lieber Finger weg!

1. Kaum echte Informationen – aber viel Werbung

Du landest auf der Startseite und wirst gleich mit übertriebenen Versprechen bombardiert: „100 % Erfolg“, „Treffe heute noch deine große Liebe“ – aber kein Wort dazu, wer hinter der Seite steckt?

Wenn Impressum, AGB und Datenschutzerklärung schwer auffindbar oder gar nicht vorhanden sind, ist Vorsicht geboten.

2. Fake-Profile, wohin man schaut

junger Mann macht Selfie

Zu viele Profile mit Model-Gesichtern, generischen Namen und nichtssagenden Angaben? Oft ein Zeichen, dass es sich um automatisierte Fake-Accounts handelt – nur dafür da, um dich auf der Plattform zu halten.

Seriöse Apps setzen auf echte Menschen – und filtern Fake-Profile aktiv raus.

3. Nachrichten nur mit teurem Abo möglich

Kostenlos registrieren, aber sobald du schreiben willst, brauchst du ein teures Premium-Abo? Und das steht natürlich nicht auf der Startseite?
Das ist leider ein beliebter Trick unseriöser Anbieter.

Transparenz sieht anders aus. Gute Plattformen kommunizieren klar, was kostenlos ist und was nicht.

4. Keine Kontrolle über dein Abo

Du möchtest kündigen, aber der Button ist „nicht auffindbar“ oder die Kündigung nur per Briefpost möglich? Willkommen im Dating-Dschungel!

Wenn eine App dir den Austritt unnötig schwer macht, ist das kein gutes Zeichen. Seriosität bedeutet auch: Nutzerfreundlichkeit beim Kündigen.

5. Drängelnde „Matches“ ohne Zusammenhang

Du hast dein Profil kaum ausgefüllt und wirst plötzlich mit Nachrichten oder Likes überflutet? Dann ist Misstrauen angesagt.

Echte Menschen warten nicht auf ein leeres Profil – aber Bots oder Lock-Profile schon.

6. Keine App, nur eine veraltete Website

Mann schaut auf Smartphone

Eine moderne, funktionierende App ist heute Standard. Wenn eine Plattform nur über eine komisch designte Webseite funktioniert – mit endlosen Ladezeiten und fragwürdigen Pop-ups – ist das ein klares Warnsignal.

Seriöse Anbieter investieren in Technik und Nutzererfahrung.

7. Schlechte Bewertungen & kein Kundenservice

Ein kurzer Blick bei Google, Trustpilot oder im App Store kann viel verraten. Wenn sich die Beschwerden häufen – über Abzocke, Intransparenz oder Nicht-Erreichbarkeit – solltest du lieber die Finger davon lassen.

Auch wichtig: Gibt es einen Support? Werden Fragen beantwortet? Oder herrscht Funkstille?

Fazit: Auf dein Gefühl hören – und auf die Fakten schauen

Nicht jede Seite, die gut aussieht, ist auch gut gemacht. Und nicht jede App, die viel verspricht, hält auch, was sie sagt.
Wenn dir etwas komisch vorkommt, nimm es ernst. Du hast ein Recht auf sichere, transparente und faire Dating-Erfahrungen.

Tipp: Plattformen wie Tavoo setzen auf echte Menschen, moderne Technik und ein durchdachtes Matching-System – ohne versteckte Kosten oder Lockprofile.

FAQ: Unseriöse Dating-Seiten erkennen

Woran erkenne ich ein Fake-Profil?

Fake-Profile wirken oft zu perfekt. Achte auf Stockfoto-ähnliche Bilder, wenige persönliche Infos und generische Formulierungen. Wenn du dir unsicher bist, such das Profilbild mal per Google-Bildersuche.

Sind kostenpflichtige Dating-Apps automatisch unseriös?

Nein. Viele seriöse Anbieter arbeiten mit Abo-Modellen. Wichtig ist, dass die Kosten transparent kommuniziert werden und die Kündigung problemlos möglich ist.

Was kann ich tun, wenn ich reingefallen bin?

Zahlungen sofort stoppen (z. B. per Bank oder PayPal), die Plattform melden und im Zweifel rechtlichen Rat einholen. Wichtig: Keine sensiblen Daten weitergeben!

Gibt es Plattformen, die bewusst gegen Fake-Profile vorgehen?

Ja. Seriöse Anbieter investieren in aktive Moderation, KI-basierte Prüfungen und Community-Richtlinien – z. B. Tavoo oder andere geprüfte Apps mit positiver Bewertung.