Beginne deine persönliche Geschichte

Connect, Match, Love.

Online-Dating – Tipps gegen die Anfangsnervosität

Paar über 30 mit Smartphones lächelnd

Die besten Apps zum Leute kennenlernen: Neue Freunde finden leicht gemacht

Apps zum Leute kennenlernen: Die besten Optionen im Überblick

Du willst endlich wieder Leute treffen, die zu dir passen? Die besten Apps dafür sind Meet5 (Gruppentreffen, Bewertung 4,7★ iOS laut App Store), Bumble For Friends (Swipe-Prinzip für Freundschaften, 4,2★), Spontacts (spontane Aktivitäten) und GemeinsamErleben (thematische Gruppen, 4,6★).

Meet5 ist ideal für lokale Events wie Wandern, Essen gehen oder Sport. Bumble BFF läuft besonders gut bei 18–35-Jährigen. Die meisten Apps sind in der Basisversion kostenlos, Premium-Features optional.

Wichtig: Wähle die App nach Alter, Interessen und Wohnort aus. Erstes Treffen immer an öffentlichen Orten vereinbaren und nicht sofort alle persönlichen Daten preisgeben.

Die Top 10 Apps im Überblick: Neue Leute kennenlernen ohne Stress

1. Meet5 – Gruppentreffen für gemeinsame Aktivitäten

Konzept: Gruppentreffen ohne Dating-Druck
Zielgruppe: 25–45 Jahre, Freizeitaktive
Kosten: Kostenlos, Premium-Features verfügbar
Bewertung: 3,8★ (Google Play Store) / 4,7★ (Apple App Store)
Besonderheit: Lokale Events – Wandern, Essen gehen, Sport
Verfügbarkeit: Deutschland, Österreich, Schweiz

Meet5 bringt 4–8 Leute zusammen, die gemeinsam etwas unternehmen möchten. Die App schlägt Events vor, die zu deinen Interessen passen. Kein unangenehmes 1:1-Treffen – du triffst gleich mehrere Menschen auf einmal.

Du kannst selbst Events erstellen oder bei anderen mitmachen. Perfekt, wenn du neu in der Stadt bist oder deinen Freundeskreis erweitern willst. Die Atmosphäre ist entspannt, ohne den Druck wie bei Dating-Apps.

2. Spontacts – Spontane Freizeitaktivitäten

Konzept: Community für kurzfristige Unternehmungen
Zielgruppe: Alle Altersgruppen
Kosten: Kostenlos mit Premium-Option
Besonderheit: Grosse Community, viele Städte, auch Last-Minute-Events
Website: spontacts.com

Spontacts richtet sich an alle, die nicht Wochen im Voraus planen möchten. Innerhalb weniger Stunden findest du Leute für spontane Aktivitäten. Lust auf Kino heute Abend? Joggen morgen früh? Einfach Event erstellen oder einem beitreten.

Die App funktioniert besonders gut in Grossstädten. Du kannst nach Interessen, Alter und Region filtern. Vorab-Chats ermöglichen es, die anderen Teilnehmer kennenzulernen, bevor ihr euch trefft.

Die Plattform nutzt intelligente Vorschläge, die zu deinem Profil passen – basierend auf deinen bisherigen Aktivitäten und Interessen.

3. Bumble For Friends (BFF) – Freundschaft statt Dating

Konzept: Swipe-Prinzip für platonische Freundschaften
Zielgruppe: 18–35 Jahre, überwiegend Frauen
Kosten: Kostenlos, In-App-Käufe verfügbar
Bewertung: 4,2★ (App Store)
Besonderheit: Klare Trennung von Dating-Funktion

Bumble for Friends nutzt das bekannte Swipe-Prinzip, jedoch ausschliesslich für Freundschaften. Kein Dating-Fokus, nur Menschen, die neue Freunde suchen. Nach einem Match habt ihr 24 Stunden Zeit für den ersten Kontakt – das motiviert zu aktivem Handeln.

Die App ist intuitiv bedienbar. Wenn du Tinder oder Bumble Dating kennst, verstehst du das Konzept sofort. Besonders beliebt bei Frauen Mitte 20 bis Mitte 30, die nach einem Umzug oder Jobwechsel neue Kontakte knüpfen möchten.

4. GemeinsamErleben – Gruppen und Aktivitäten

Konzept: Plattform für thematische Gruppenaktivitäten
Zielgruppe: 30+ Jahre
Kosten: Kostenlos
Bewertung: 4,6★ (2.237 Bewertungen, Google Play)
Besonderheit: Umfangreiche Suchfunktion, langfristige Gruppen

GemeinsamErleben eignet sich für alle, die nicht nur einmalige Treffen suchen. Hier gibt es dauerhafte Gruppen zu Themen wie Wandern, Kochen oder Sprachen lernen. Du trittst einer Gruppe bei und nimmst regelmässig an Treffen teil.

Die Suchfunktion ist umfangreich – du findest Gruppen nach Interessen, Alter und Region. Beliebt sind Aktivitäten wie Joggen, Wandern, Kino und Konzerte. Die Community ist tendenziell etwas älter und entspannter als bei Bumble BFF.

5. Meetup – Events und Interessengruppen

Konzept: Event-basierte Treffen nach Hobbys
Zielgruppe: Alle Altersgruppen, international
Kosten: Kostenlos für Teilnahme, kostenpflichtig für Organisatoren
Besonderheit: Weltweit verfügbar, etablierte Plattform seit 2002
Website: meetup.com

Meetup ist die weltweit grösste Event-Plattform. Von Buchclubs über Coding-Workshops bis Wandergruppen – die Themenvielfalt ist enorm. Du kannst Events besuchen oder selbst welche organisieren.

Filter nach Interessen, Standort und Datum helfen bei der Suche. Besonders stark vertreten in Grossstädten und bei Expats, die neu in der Stadt sind. Laut einer Studie der Universität Oxford fördern gemeinsame Gruppenaktivitäten nachweislich die Bildung stabiler Freundschaften.

6. We3 – Freunde finden im Trio

Konzept: Algorithmus bildet Dreiergruppen basierend auf Kompatibilität
Zielgruppe: 18–35 Jahre
Kosten: Kostenlos
Besonderheit: Wissenschaftlich basiertes Matching

We3 matcht dich nicht mit einer Person, sondern mit zwei anderen Menschen. Der Algorithmus analysiert über 150 Faktoren – Interessen, Werte, Persönlichkeitsmerkmale. Dreiergruppen sind oft entspannter als 1:1-Treffen: weniger Druck, natürlichere Gespräche.

Ideal, wenn du nicht sofort im Mittelpunkt stehen möchtest. Die App basiert auf sozialpsychologischen Erkenntnissen, bleibt aber benutzerfreundlich. Funktioniert besonders gut für jüngere Nutzer.

7. Couchsurfing Hangouts – Reisende und Locals

Konzept: Treffen mit Reisenden und Einheimischen
Zielgruppe: Reisebegeisterte, Expats, 20–40 Jahre
Kosten: Kostenlos (Verifizierung kostenpflichtig)
Besonderheit: Internationale Community, kultureller Austausch
Website: couchsurfing.com

Couchsurfing Hangouts verbindet Reisende mit Einheimischen. Du musst nicht reisen, um die App zu nutzen – auch Locals treffen sich hier regelmässig. Events reichen von Sprachaustausch bis Stadtführungen.

Perfekt für Expats oder Menschen, die internationale Kontakte suchen. Die Community ist weltoffen und reiselustig – du triffst Menschen aus aller Welt, auch in deiner eigenen Stadt.

8. nebenan.de – Nachbarschaftsnetzwerk

Konzept: Hyperlokal, Verifizierung über Wohnadresse
Zielgruppe: Alle Altersgruppen, Familien
Kosten: Kostenlos
Besonderheit: Fokus auf unmittelbare Nachbarschaft, Hilfsangebote
Website: nebenan.de

nebenan.de ist ein Nachbarschaftsnetzwerk mit Kennenlern-Potenzial. Du kannst Hilfe anbieten, Events organisieren oder Empfehlungen austauschen. Der Fokus liegt auf deiner direkten Umgebung – du triffst Menschen aus deiner Strasse oder deinem Viertel.

Besonders geeignet für Familien und Senioren. Die Verifizierung über die Wohnadresse sorgt für mehr Vertrauen und Sicherheit. Gemäss DSGVO-Richtlinien werden alle Daten auf deutschen Servern gespeichert.

9. FriendsUp – Freunde finden in der Nähe

Konzept: GPS-basiertes Freunde-Matching
Zielgruppe: 18–40 Jahre
Kosten: Variabel
Besonderheit: Echtzeit-Standortabgleich

FriendsUp zeigt dir Nutzer in der Nähe, die gerade Zeit haben. Die App erleichtert spontane Treffen durch Echtzeit-Standortabgleich.

Gut für spontane Menschen, die nicht lange planen möchten. Die Nutzerbasis ist allerdings noch kleiner als bei Meet5 oder Spontacts, weshalb die App besonders in grösseren Städten funktioniert.

10. BUDDY – Aktivitäts-Partner finden

Konzept: Partner für spezifische Sportarten
Zielgruppe: Sportbegeisterte, 20–45 Jahre
Kosten: Variabel
Besonderheit: Fokus auf Sport und Outdoor-Aktivitäten

BUDDY verbindet Menschen für gemeinsame Sportaktivitäten – Laufen, Klettern, Yoga, Radfahren. Perfekt, wenn du einen Trainingspartner suchst.

Die App ist spezialisiert auf Sport – wenn du nicht sportlich bist, sind andere Apps besser geeignet. Für Fitness-Enthusiasten ist BUDDY jedoch eine ausgezeichnete Wahl.

Vergleichstabelle: Apps auf einen Blick

App Konzepte Kosten Bewertung Altersgruppe Besonderheit
Meet5 Gruppentreffen Kostenlos/Premium 4,7 (iOS) 25–45 Lokale Events
Spontacts Spontane Aktivitäten Kostenlos/Premium Alle Große Community
Bumble BFF Swipe für Freunde Kostenlos 4,2 18–35 Aus Dating-App
GemeinsamErleben Thematische Gruppen Kostenlos 4,6 30+ Langzeit-Gruppen
Meetup Event-Plattform Kostenlos* Alle Weltweit, seit 2002
We3 Trio-Matching Kostenlos 18–35 Wissenschaftlich
Couchsurfing Reisende + Locals Kostenlos* 20–40 International
nebenan.de Nachbarschaft Kostenlos Alle Hyperlokal
FriendsUp GPS-Matching Variabel 18–40 Echtzeit-Standort
BUDDY Sport-Partner Variabel 20–45 Sport-Fokus

*Kostenlos für Teilnehmer, kostenpflichtig für Organisatoren/Verifizierung

So wählst du die richtige App aus: Was wirklich zählt

Auswahlkriterien im Überblick

5 Dinge, die du prüfen solltest:

  1. Zielgruppe & Alter – Passt die App zu deinem Alter? Bumble BFF richtet sich eher an Jüngere, GemeinsamErleben an über 30-Jährige.
  2. Konzept – Bevorzugst du Gruppen oder 1:1? Events oder Chat? Spontane oder geplante Treffen?
  3. Wohnort – In Grossstädten funktionieren alle Apps gut. In kleineren Städten solltest du prüfen, ob genug Nutzer aktiv sind.
  4. Kosten – Die meisten Apps sind kostenlos. Premium-Features sind praktisch, aber nicht zwingend erforderlich.
  5. Datenschutz – Deutsche Apps (Meet5, nebenan.de) unterliegen strengeren Datenschutzregeln nach DSGVO.

Prüfe die Datenschutzrichtlinien. Seriöse Apps zeigen transparent, welche Daten sie sammeln. Wenn der Entwickler nicht klar ausgewiesen ist, solltest du vorsichtig sein.

Freundschaft vs. Dating: Der Unterschied

Hauptunterschiede:

Kriterium Freundschafts-Apps Dating-Apps
Ziel Platonische Beziehungen Romantische Beziehungen
Treffen Oft in Gruppen Meist 1:1
Matching Interessen-basiert Attraktivität + Interessen
Kommunikation Offen, entspannt Oft mit Flirt-Subtext
Profil Hobbys im Fokus Aussehen + Lifestyle

Tipp: Schreibe in dein Profil klar, dass du Freundschaften suchst. Vermeide missverständliche Formulierungen. «Leute kennenlernen und Freunde finden» statt romantischer Andeutungen.

Apps nach Altersgruppen

18–25 Jahre:

  • Bumble BFF (Swipe-Interface, junge Zielgruppe)
  • We3 (Trio-Matching, Campus-Fokus)
  • Meetup (Uni-Gruppen, Networking)

25–40 Jahre:

  • Meet5 (Freizeitaktive Berufstätige)
  • Spontacts (Work-Life-Balance, Freizeitgestaltung)
  • GemeinsamErleben (etablierte Gruppen)

40+ Jahre:

  • nebenan.de (Nachbarschaft, Familien)
  • GemeinsamErleben (reife Community)
  • Meetup (Interessengruppen)

Senioren (60+):

  • nebenan.de (lokale Hilfsangebote)
  • Spezielle Senioren-Gruppen auf Meetup
  • Offline-Alternativen oft effektiver

Apps nach Interessen

Sport & Outdoor:

  • Meet5 (Wandern, Radfahren)
  • BUDDY (Sport-Partner)
  • Spontacts (Lauftreffs, Yoga, Joggen)

Kultur & Bildung:

  • Meetup (Buchclubs, Museumsbesuche)
  • GemeinsamErleben (Kulturgruppen, Kinobesuche)

Gaming & Digital:

  • Discord-Communities
  • Meetup (Gaming-Events)

Expats & Reisen:

  • Couchsurfing Hangouts (internationale Community)
  • Meetup (Expat-Gruppen, Sprachaustausch)

Essen & Genuss:

  • Meet5 (Essen gehen, Kochgruppen)
  • Spontacts (Restaurant-Treffen, Food-Tours)

Nachtleben:

  • Spontacts (Party-Events, Clubbesuche, Konzerte)
  • Meetup (After-Work-Treffen)

Erfolgreich neue Leute kennenlernen: 7 Praxistipps

1. Erstelle ein authentisches Profil

Checkliste für dein Profil:

  • ✅ 3–5 aktuelle, natürliche Fotos (keine übertriebenen Filter)
  • ✅ Konkrete Interessen statt Allgemeinplätze («Wandern im Schwarzwald» statt «Natur»)
  • ✅ Zeige Persönlichkeit (Humor, Eigenheiten)
  • ✅ Klare Aussage: «Suche Freundschaften, kein Dating»
  • ✅ Favoriten angeben (Hobbys, Lieblingsaktivitäten)
  • ❌ Keine Gruppenfotos als Hauptbild
  • ❌ Keine übertriebene Selbstdarstellung

2. Sei aktiv und initiativ

Aktivitäts-Plan für die ersten 2 Wochen:

  • Woche 1: Profil erstellen, 5–10 Events/Gruppen durchsuchen, 2 Events zusagen
  • Woche 2: Erstes Event besuchen, Feedback reflektieren, weiteres Event planen

Tipp: Organisiere selbst ein Event, wenn nichts Passendes dabei ist. Organisatoren werden oft als besonders engagiert wahrgenommen. Nutze die Funktion zum Erstellen eigener Veranstaltungen – das zeigt Initiative und zieht gleichgesinnte Nutzer an.

Starte mit niedrigschwelligen Aktivitäten wie Kaffee-Treffen oder Spaziergängen, bevor du komplexere Events planst.

3. Starte mit Gruppenaktivitäten

Vorteile von Gruppentreffen:

  • Weniger Druck als 1:1-Treffen
  • Natürlichere Gesprächssituation
  • Mehrere potenzielle Kontakte gleichzeitig
  • Leichter, sich zurückzuziehen, wenn die Chemie nicht stimmt

Ideale Gruppengrössen: 4–8 Personen. Bei grösseren Gruppen bilden sich oft Untergruppen. Meet5-Nutzer berichten, dass diese Grösse den besten Aufbau von Verbindungen ermöglicht.

4. Wähle Aktivitäten nach deinen Interessen

Warum Interesse-Match wichtig ist:

  • Authentische Gespräche entstehen leichter
  • Gemeinsame Basis für zukünftige Treffen
  • Langfristige Freundschaften wahrscheinlicher

Beispiel: Wenn du gerne wanderst, wähle Wandergruppen statt generischer «Kennenlern-Treffen». Die Aktivität gibt Struktur und Gesprächsanlässe. So triffst du automatisch sympathische Menschen mit ähnlichen Hobbys.

5. Habe realistische Erwartungen

Realistische Zeitlinie:

  • 1. Treffen: Kennenlernen, erste Eindrücke
  • 2.–3. Treffen: Tiefere Gespräche, Gemeinsamkeiten entdecken
  • Nach 3–6 Monaten: Feste Freundschaften möglich

Wichtig: Nicht jedes Treffen führt zu Freundschaft. Chemie braucht Zeit und ist nicht erzwingbar. Laut psychologischen Studien benötigen Menschen durchschnittlich 50 Stunden gemeinsame Zeit, um von Bekanntschaft zu Freundschaft zu gelangen.

6. Bleibe dran und gib nicht auf

Häufige Anfangshürden:

  • Erste Treffen fühlen sich manchmal ungewohnt an (das ist normal!)
  • Nicht sofort «beste Freunde» (unrealistische Erwartung)
  • Absagen oder Ghosting (nicht persönlich nehmen)

Durchhalte-Strategie: Mindestens 5 Events besuchen, bevor du eine App als «nicht passend» einstufst. Viele erfolgreiche Nutzer haben erst beim 3. oder 4. Event ihre heutigen besten Freunde getroffen.

7. Vernetze dich auch offline weiter

Von App zu echter Freundschaft:

  1. Nach 2–3 Treffen Telefonnummern austauschen
  2. Ausserhalb der App verabreden (Kaffee, Kino)
  3. Regelmässigkeit etablieren (z.B. monatlicher Stammtisch)
  4. In andere Lebensbereiche integrieren (Geburtstage, gemeinsame Urlaube)
  5. Auch zwischen Treffen in Kontakt bleiben (WhatsApp-Gruppen, Chat)

Sicherheit & Datenschutz: Darauf solltest du achten

Erste Treffen sicher gestalten

Sicherheits-Checkliste:

Vor dem Treffen:

  • Öffentlichen Ort wählen (Café, Park, Museum)
  • Freunde/Familie über Treffen informieren (Ort, Zeit, Person)
  • Profil der Person screenen (bei Verdacht Reverse Image Search nutzen)

Während des Treffens:

  • Eigene Transportmittel nutzen (nicht abholen lassen)
  • Alkohol in Massen (klarer Kopf)
  • Bei Unwohlsein Treffen abbrechen (keine Rechtfertigung nötig)

Nach dem Treffen:

  • Freunde/Familie Entwarnung geben
  • Bei negativen Erfahrungen Person in App melden

Sicherheitstipp: Nutze Funktionen wie «Sicheres Treffen» in Apps wie Meet5, die automatisch einen Notfallkontakt informieren.

Fake-Profile erkennen

5 Warnsignale:

  1. Zu perfekte Fotos – Modelhafte Bilder (Reverse Image Search nutzen über Google Images oder TinEye)
  2. Vage Angaben – Keine konkreten Interessen oder Lebensdetails
  3. Schnelle Kontaktaufnahme ausserhalb der App – Drängen auf WhatsApp/Telegram
  4. Inkonsistente Geschichten – Widersprüche in Erzählungen
  5. Geldforderungen – Absolutes No-Go, sofort melden

Tipp: Seriöse Nutzer haben meist mehrere Bewertungen von anderen Mitgliedern. Prüfe, ob die Person bereits an Veranstaltungen teilgenommen hat.

Lohnen sich Premium-Features?

Typische Premium-Vorteile:

Feature Nutzen Kosten (Durchschnitt)
Werbefreiheit Bessere Nutzererfahrung 5–10 €/Monat
Erweiterte Filter Präzisere Suche Inkludiert
Unbegrenzte Matches Mehr Kontakte Inkludiert
Sichtbarkeits-Boost Profil wird häufiger angezeigt 3–5 €/Boost
Rückgängig-Funktion Versehentliche Swipes korrigieren Inkludiert

Empfehlung: Erst kostenlos testen (4–6 Wochen), dann entscheiden. Premium lohnt sich bei intensiver Nutzung oder in Regionen mit wenigen Nutzern. Viele Apps bieten ein Abo-Modell mit monatlicher Kündigungsfrist.

Versteckte Kosten vermeiden

Abo-Fallen erkennen:

  • ⚠️ Automatische Verlängerung nach Probemonat
  • ⚠️ Jährliche Abrechnung statt monatlich (schwer kündbar)
  • ⚠️ In-App-Käufe zusätzlich zu Premium (z.B. Boosts)

Kündigungsfristen: Meist 24–48 Stunden vor Ablauf.

Tipp: Mache Screenshots deiner Abo-Bestätigung und Kündigungsfristen zur Sicherheit.

Alternative Wege, um Leute kennenzulernen

Offline-Alternativen

Klassische Wege (oft unterschätzt):

  1. Vereine & Clubs – Sport, Musik, Kultur (langfristige Bindungen)
  2. VHS-Kurse – Sprachen, Kochen, Handwerk (gemeinsames Lernen)
  3. Ehrenamt – Tafel, Tierheim, Umweltschutz (sinnstiftend)
  4. Coworking Spaces – Für Freelancer/Remote-Worker
  5. Stammtische & Meetups – Oft über lokale Facebook-Gruppen organisiert

Vorteil: Regelmässigkeit und Verbindlichkeit fördern tiefere Bindungen. Diese Wege ermöglichen es, neue Menschen im echten Leben zu treffen und Freundschaften entstehen zu lassen.

Hybride Ansätze

Online organisieren, offline treffen:

  • Facebook-Gruppen (z.B. «Neu in [Stadt]»)
  • Instagram (Hashtags wie #WandernBerlin)
  • Reddit (Subreddits wie r/MakeNewFriendsHere, r/[Stadt])
  • Discord-Server (Gaming, Hobbys)

Tipp: Lokale Community-Boards in Cafés, Bibliotheken, Unis nutzen. Diese hybriden Ansätze kombinieren die Vorteile von Apps mit persönlichen Treffen.

Häufig gestellte Fragen

Sind Apps zum Leute kennenlernen kostenlos?

Ja, die meisten Apps bieten kostenlose Basisversionen. Premium-Features (werbefreie Nutzung, erweiterte Filter) kosten 5–15 €/Monat. Meet5, Spontacts, Bumble BFF und nebenan.de sind in der Grundversion kostenlos nutzbar. Viele Apps ermöglichen es, neue Leute zu treffen ohne finanzielle Verpflichtung.


Welche App ist am besten für Freundschaften?

Top-Empfehlungen nach Situation:

  • Allround: Meet5 (Gruppentreffen, lokale Events)
  • Junge Erwachsene: Bumble BFF (Swipe-Prinzip, 18–35 Jahre)
  • Spontane: Spontacts (kurzfristige Aktivitäten)
  • Expats: Couchsurfing Hangouts (internationale Community)

Die beste App hängt von Alter, Interessen und Region ab (siehe Auswahlkriterien). Prüfe die Bewertungen und Entwickler-Beschreibungen, um die passende App zu finden.


Wie sicher sind diese Apps?

Seriöse Apps bieten Verifizierung, Meldefunktionen und DSGVO-Konformität. Eigene Vorsicht ist dennoch wichtig: Erste Treffen an öffentlichen Orten, sparsam mit persönlichen Daten, Fake-Profile melden. Deutsche Apps (Meet5, nebenan.de) unterliegen strengeren Datenschutzgesetzen. Achte auf die Datenschutzrichtlinien des Entwicklers und prüfe, ob die App verifiziert ist.


Funktionieren die Apps auch in kleineren Städten?

Ja, aber mit Einschränkungen. In Grossstädten (Berlin, München, Hamburg, Köln) sind alle Apps gut vertreten. In Städten unter 50.000 Einwohnern kann die Nutzerzahl begrenzt sein.

Empfehlung für kleinere Städte:

  • Meet5 und Spontacts haben oft regionale Gruppen
  • nebenan.de funktioniert überall (Nachbarschaftsfokus)
  • Meetup hat auch in mittelgrossen Städten aktive Communities
  • Prüfe vor der Anmeldung, ob es Events in deiner Region gibt

Alternative: Kombiniere Apps mit Offline-Aktivitäten (siehe Alternative Wege) oder erweitere deinen Suchradius auf nahe gelegene grössere Städte.


Wie lange dauert es, Freunde zu finden?

Die Dauer variiert stark. Laut Erfahrungsberichten:

  • Erste Kontakte: 1–2 Wochen nach Anmeldung
  • Regelmässige Bekanntschaften: Nach 4–8 Wochen
  • Feste Freundschaften: Nach 3–6 Monaten

Studien zeigen, dass durchschnittlich 50 Stunden gemeinsame Zeit nötig sind, um von Bekanntschaft zu Freundschaft überzugehen (Psychology Today). Sei geduldig und besuche regelmässig Events.


Kann ich Apps auch im Ausland nutzen?

Ja, die meisten Apps funktionieren international:

  • Meetup ist weltweit verfügbar (über 180 Länder)
  • Couchsurfing Hangouts hat internationale Communities
  • Bumble BFF ist in vielen Ländern aktiv