Beginne deine persönliche Geschichte

Connect, Match, Love.

Fake-Profile erkennen – diese 6 Warnsignale solltest du kennen

Du hast jemanden gematcht, das Gespräch läuft, aber irgendwie wirkt etwas… komisch?
Leider gibt es beim Online-Dating nicht nur nette Menschen, sondern auch einige, die es nicht ehrlich meinen. Das ist sicher einer der Faktoren, der dafür sorgt, dass viele vor der Nutzung von Dating-Apps zurückschrecken.
Fake-Profile, sogenannte Catfisher oder sogar Betrüger:innen versuchen immer wieder, Singles hereinzulegen, emotional oder finanziell.

Damit dir das nicht passiert, zeigen wir dir 6 klare Anzeichen, wie du unseriöse Dating-Profile sofort erkennst und was du tun kannst, wenn du in Kontakt mit einem Fake geraten bist.

Das Profilbild sieht zu perfekt aus

Wir alle freuen uns über attraktive Matches, aber wenn das Profilfoto aussieht wie aus einem Modemagazin, solltest du kurz stutzig werden. Überlege einmal, wie viele Menschen du täglich auf den Straßen siehst, die wie ein Model aussehen? Wenn du ehrlich bist, sind es nicht viele.

Achte auf:

  • stark bearbeitete Bilder
  • nur ein einziges Foto
  • unrealistische Kulissen oder Posen
  • Google-Rückwärtssuche ergibt Treffer als Modelbild

📌 Tipp: Nutze Tools wie TinEye oder die Google-Bildersuche, um zu prüfen, ob das Bild anderswo im Netz auftaucht.

Kaum oder keine Infos im Profil

Ein leeres Profil muss nicht immer ein Fake sein, aber wer wirklich an einem Kontakt interessiert ist, gibt normalerweise zumindest etwas von sich preis.

Typisch für Fake-Profile:

  • keine Hobbys
  • kein Text
  • kein Altersbereich angegeben
  • kryptischer Nutzername (z. B. „user923014“)

Tavoo legt Wert auf gut ausgefüllte Profile – solche leeren Accounts sind hier selten zu finden.

Zu schnell, zu emotional, zu intensiv

Junger Mann schaut auf Smartphone

Ein weiteres Warnzeichen ist, wenn dein Match sehr schnell sehr viel Nähe aufbauen will:

  • „Du bist meine Seelenverwandte“ nach drei Nachrichten
  • „Ich liebe dich“ nach zwei Tagen
  • Drängen auf privates Gespräch via WhatsApp, Telegram, E-Mail

❗ Emotionale Manipulation ist eine beliebte Masche bei Romance Scammern. Sie bauen ein Vertrauensverhältnis auf, um später um Geld zu bitten.

Kein echtes Gespräch – nur Floskeln oder Copy-Paste

Wenn dein Gegenüber auf deine Fragen nicht wirklich eingeht oder nur allgemeine Sätze schreibt wie:

  • „Du bist so schön. Ich bin ehrlich und auf der Suche nach Liebe.“
  • „Wie geht es dir, mein Schatz?“ (auch bei erstem Kontakt)
  • Wiederholungen, schlechte Grammatik, keine Bezüge zu deinem Profil

➡️ Dann ist Vorsicht geboten. Oft steckt ein Bot oder ein Callcenter-Mitarbeiter dahinter, der mit vorgefertigten Texten arbeitet.

Kein echtes Treffen möglich

Immer wieder kommt eine Ausrede:

  • „Ich arbeite gerade auf einer Ölplattform.“
  • „Ich bin Soldat im Auslandseinsatz.“
  • „Ich bin auf Geschäftsreise, aber bald zurück.“

Was immer folgt: ein Aufschub – nie ein echtes Treffen.

Manche geben sich Mühe, eine Fernbeziehung aufzubauen, und nach Wochen bitten sie um Geld für Flugtickets, Krankenhausrechnungen oder verlorene Papiere.

👉 Spätestens hier: Kontakt abbrechen.

Geldforderungen – direkt oder indirekt

Das offensichtlichste Zeichen: Dein Match bittet dich um Geld.
Manchmal subtil:

  • „Ich schäme mich, dich zu fragen…“
  • „Ich muss meine Miete zahlen, dann können wir uns sehen.“
  • „Ich will dich besuchen, aber mein Flug wurde gestrichen.“

👉 Niemals Geld senden.
Auch keine Gutscheine, Krypto oder Überweisungen. Und nein: Auch nicht „nur kurz“.

Was tun, wenn du ein Fake-Profil erkennst?

Mann schaut lustlos auf sein Smartphone

Melden: Fast jede App hat eine Meldefunktion. Melde das Profil, damit schützt du auch andere.

Beweise sichern: Screenshot machen, vor allem bei Geldforderungen.

Kontakt abbrechen: Sofort blockieren. Lass dich nicht auf Diskussionen ein.

Nie private Daten rausgeben: Keine Adresse, Kontonummer, Telefonnummer.

Plattformen wie Tavoo setzen auf aktive Moderation und Sicherheitsmechanismen, um Fake-Profile frühzeitig zu erkennen. Dennoch gilt: Ein wacher Blick schützt am besten.

Fazit: Bleib wach – und vertraue deinem Bauchgefühl

Fake-Profile sind leider Realität beim Online-Dating.
Doch mit etwas Aufmerksamkeit, gesunder Skepsis und ein paar einfachen Tricks kannst du sie schnell enttarnen.

Und wenn dir mal etwas komisch vorkommt: Vertrau deinem Bauchgefühl.
Im Zweifel ist es besser, einmal zu viel Abstand zu nehmen als einmal zu wenig.

FAQs

Woran erkenne ich ein Fake-Profil am schnellsten?

Unrealistisch schöne Bilder, fehlende Infos, schnelle Liebesbekundungen und Geldforderungen sind die häufigsten Anzeichen.

Was tun, wenn ich auf ein Fake-Profil hereingefallen bin?

Kontaktiere den Support der App, sichere Beweise (z. B. Screenshots) und brich den Kontakt sofort ab. Gehe bei Betrugsverdacht zur Polizei.

Gibt es Apps mit besserem Schutz vor Fake-Profilen?

Ja, z. B. Tavoo arbeitet mit verifizierten Profilen und einer moderierten Community. Auch Plattformen wie LemonSwan prüfen Nutzer:innen aktiv.

Wie kann ich mich beim Online-Dating generell besser schützen?

Sei vorsichtig mit privaten Infos, meide externe Messenger bei neuen Kontakten, und sende niemals Geld, ganz egal, wie glaubwürdig es klingt.